Produkt zum Begriff Der-Mensch-und-seine:
-
Kershaw, Ian: Der Mensch und die Macht
Der Mensch und die Macht , Der Bestseller über den Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte des 20. Jahrhunderts Zwölf Mächtige, elf Männer und eine Frau, die das 20. Jahrhundert in Europa tief geprägt haben, rücksichtslose, mörderische Diktatoren oder demokratische Staatenlenker: Was zeichnete diese Menschen aus, dass sie große Macht erlangten und Geschichte machten? Welche Voraussetzungen brachten sie mit? Wie weit wurden sie von den Umständen ihrer Zeit und Umgebung befördert oder getrieben? Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen mit autoritären Führern ergründet der englische Historiker Ian Kershaw, einer der besten Kenner der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Bedingungen für den Aufstieg zur Macht und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen »starker« Führungspersönlichkeiten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Pabsch, Ursula H.: Der Mensch ist mehr als seine Krankheit
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit , "Kleine Fallvignetten, Fragen zur Reflexion von Problemstellungen sowie konkrete Anregungen zum Vorgehen in der Arbeit mit Patienten machen dieses Buch zu einem geeigneten Lehr-/Lernexemplar." Helmut Pauls Niemand ist alleine krank Schwere Erkrankungen sind für die Betroffenen wie für ihre Angehörigen emotional belastend. Soziale Fachkräfte müssen in der Lage sein, mit solchen Belastungen professionell umzugehen. Die Voraussetzung dafür ist - neben Empathie und Selbstfürsorge - eine kompetente Kommunikation sowohl mit Patient:innen und Angehörigen als auch dem medizinischen Personal. Ein ressourcen- und lösungsorientierter Dialog, wie er in der systemischen Familientherapie praktiziert wird, bietet für die soziale Beratung im Kurzzeitsetting "Klinik" entscheidende Vorteile. Ursula Pabsch bereitet zentrale systemische Konzepte, Techniken und Interventionen für die Soziale Arbeit im Krankenhaus auf und lädt Sozialarbeiter:innen ein, diese in ihre tägliche Praxis aufzunehmen. Die Anwendungs- und Fallbeispiele gehen auf die vielfältigen Auswirkungen von Erkrankungen in dem jeweiligen familiären Kontext ein, was den Transfer in den eigenen klinischen Alltag erleichtert. Eine Besonderheit sind die regelmäßigen Fragen zur Reflexion des eigenen Handelns. Sie tragen dazu bei, die eigene Kompetenz zu erweitern und das professionelle Standing zu festigen - sei es im Akutkrankenhaus, in der Rehabilitationsklinik oder in einer ambulanten Beratungsstelle. Die Autorin: Ursula H. Pabsch, Dipl.-Päd.; Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Was braucht der Mensch?
Was braucht der Mensch? , Das Buch "Was braucht der Mensch?" von Sabine Zepperitz stellt den Ansatz der emotionalen Entwicklung als Grundlagenkonzept in der pädagogischen Begleitung und therapeutischen Behandlung von Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen vor. Gemeinsam mit 13 Autor*innen beschreibt sie praxisnah, wie der Ansatz in der pädagogischen Arbeit im Alltag umgesetzt werden kann. Hierbei werden verschiedene pädagogische Themen anhand der Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik SEED aufbereitet. Das Buch gliedert sich in drei Teile: 1.Theoretischer Hintergrund: Grundwissen zum emotionalen Entwicklungsansatz, zur Entwicklungsdiagnostik und zu den Grundlagen des entwicklungsbasierten Arbeitens. 2.Anwendung in der pädagogischen Arbeit: Die Autor*innen beschreiben praxisnah die Umsetzung des Ansatzes zu den Themen .Alltagsbegleitung .Internet und soziale Medien .Interaktion und Kommunikation .Deeskalation .Sexualität .Trauer .Trauma .Autismus .Demenz .Assistenzmodell nach Willem Kleine Schaars (WKS) .Wohngruppenkonzept und geben hierzu praktische Empfehlungen zur Umsetzung in den sechs SEED-Phasen. 3.Anwendung in der therapeutischen Arbeit: Die Autor*innen beschreiben SEED-basiertes Arbeiten in den Bereichen Tanz-, Musik- und Psychotherapie sowie in der Supervision von Teams in der Behindertenhilfe. "Diese ansprechende Einladung zum entwicklungsbasierten Denken und Arbeiten ist inspirierend und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Art der Interaktion kritisch zu reflektieren und zu erweitern." PD Dr. Tanja Sappok, Chefärztin am Behandlungszentrum für -psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220912, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Zepperitz, Sabine, Seitenzahl/Blattzahl: 274, Abbildungen: 19 Abbildungen, Keyword: Emotionale Entwicklung; Entwicklungspsychologie; Heilpädagogik; SEED; soziale Medizin, Fachschema: Entwicklungspsychologie~Psychologie / Entwicklung~Behindertenpädagogik (Heilpädagogik)~Heilpädagogik~Pädagoge / Heilpädagoge~Pädagogik / Heilpädagogik~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik, Fachkategorie: Psychologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 237, Breite: 171, Höhe: 17, Gewicht: 604, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783456761589 9783456961583, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Der Mensch (Gehlen, Arnold)
Der Mensch , Seine Natur und seine Stellung in der Welt , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201610, Produktform: Kartoniert, Autoren: Gehlen, Arnold, Redaktion: Rehberg, Karl-Siegbert, Seitenzahl/Blattzahl: 503, Fachschema: Soziologie / Soziologiegeschichte~Anthropologie~Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Anthropologie / Kulturanthropologie~Kulturanthropologie~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Fachkategorie: Soziologie~Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie~Soziale und politische Philosophie, Warengruppe: TB/Soziologie, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Klostermann Vittorio GmbH, Verlag: Klostermann Vittorio GmbH, Verlag: Klostermann, Vittorio, Länge: 197, Breite: 127, Höhe: 32, Gewicht: 524, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst das Pferdeverhalten die Interaktion zwischen Mensch und Pferd in den Bereichen Reiten, Therapie und landwirtschaftliche Arbeit?
Das Pferdeverhalten beeinflusst die Interaktion zwischen Mensch und Pferd in den Bereichen Reiten, Therapie und landwirtschaftliche Arbeit, da es die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd maßgeblich beeinflusst. Ein gut ausgebildetes und vertrauensvolles Pferd kann dem Reiter ein sicheres und angenehmes Reiterlebnis bieten. In der Therapie kann das Verhalten des Pferdes dazu beitragen, dass sich die Patienten wohlfühlen und Vertrauen aufbauen. In der landwirtschaftlichen Arbeit kann das Pferdeverhalten die Effizienz und Sicherheit der Arbeit beeinflussen, da ein gut trainiertes Pferd die Anweisungen des Menschen besser versteht und umsetzt.
-
Wie kam der Mensch dazu das Pferd zu reiten?
Wie kam der Mensch dazu das Pferd zu reiten? Die Domestizierung und Nutzung von Pferden als Reittiere begann vor Tausenden von Jahren, als Menschen begannen, die Tiere zu zähmen und für Transport- und Jagdzwecke zu nutzen. Durch die Entwicklung von Sätteln und Zaumzeug wurde das Reiten sicherer und effizienter. Pferde boten den Menschen die Möglichkeit, sich schneller fortzubewegen und schwere Lasten zu transportieren. Heute sind Pferde nicht nur wichtige Arbeits- und Sporttiere, sondern auch enge Begleiter und Freunde vieler Menschen.
-
Warum zerstört der Mensch seine Umwelt?
Der Mensch zerstört seine Umwelt aus verschiedenen Gründen. Einer der Hauptgründe ist der Wunsch nach wirtschaftlichem Wachstum und Profit, der oft auf Kosten der Umwelt geht. Zudem spielen auch mangelndes Bewusstsein und fehlende Verantwortung für die Umwelt eine Rolle. Die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt sind jedoch immer stärker erkennbar und es gibt zunehmend Bemühungen, dies zu ändern.
-
Woher hat der Mensch seine Würde?
Der Mensch hat seine Würde laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 seine Würde von Natur aus. Diese Würde ist unantastbar und universell, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion oder sozialem Status. Sie ist ein angeborenes Recht, das jedem Menschen zusteht, einfach weil er existiert. Die Würde des Menschen wird auch durch ethische und moralische Prinzipien gestärkt, die in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften verankert sind. Letztendlich ist die Würde des Menschen ein grundlegendes Konzept, das die Gleichheit, Freiheit und Selbstbestimmung jedes Einzelnen schützt.
Ähnliche Suchbegriffe für Der-Mensch-und-seine:
-
Der vermessene Mensch (DVD)
"Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der ""Deutschen Kolonial-Ausstellung"" eine Delegation von Herero und Nama aus ""Deutsch-Südwestafrika"" nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama - und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz darauf führt der Aufstand der Herero und Nama in der Kolonie ""Deutsch-Südwestafrika"" zum Krieg mit den deutschen Besatzern. Hoffmann reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das Land und sammelt für das Berliner V√∂lkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte und Kunstgegenstände. In Wahrheit sucht er jedoch weiter nach Beweisen für seine These - und nach Kezia. Vor Ort erlebt Hoffmann mit, wie deutsche Soldaten mit unmenschlicher Härte den Vernichtungsbefehl ausführen. Doch auch der Ethnologe überschreitet moralische Grenzen, als er einwilligt, seinem Berliner Professor (Peter Simonischek), Schädel und Skelette von toten Herero zum Zwecke der Forschung zu schicken. Nach ""Das schweigende Klassenzimmer"" und ""Der Staat gegen Fritz Bauer"" widmet sich Autor und Regisseur Lars Kraume erneut der deutschen Geschichte - diesmal einem nahezu unbeleuchteten, aber hochaktuellen Kapitel: Den Kolonialverbrechen, die Deutschland zur Jahrhundertwende im heutigen Namibia begangen hat. Als erster Kinofilm handelt DER VERMESSENE MENSCH vom Genozid, den die ""Deutsche Schutztruppe"" zwischen 1904 und 1908 in der Kolonie ""Deutsch-Südwestafrika"" begangen hat. Der Film ist nach Lars Kraumes Drehbuch entstanden und erzählt von einem jungen Berliner Ethnologen, der zum Zeugen dieses V√∂lkermords an den Ovaherero und Nama wird - und dabei auch die eigenen moralischen Grenzen übertritt. In der Hauptrolle spielt Leonard Scheicher (""Das schweigende Klassenzimmer"", ""Das Boot"") neben der namibischen Schauspielerin Girley Charlene Jazama (""The White Line""), selbst Angeh√∂rige der Herero, sowie Peter Simonischek (""Toni Erdmann"")."
Preis: 7.99 € | Versand*: 3.99 € -
Der schlimmste Mensch der Welt (DVD)
Wo ist nur die Zeit geblieben? Julie wird bald dreißig und kann es kaum glauben. Während ihr über zehn Jahre älterer Freund Aksel als erfolgreicher Comic-Autor durchstartet, kann sie auf ihre abgebrochenen Studiengänge nicht wirklich stolz sein. Seri√∂ser Familienplanung geht sie lieber aus dem Weg. Zu viel scheint für sie noch m√∂glich. Auf einer Party trifft sie den charmanten Eivind ‚Äì und für eine Nacht steht die Zeit still. Das muss Liebe sein. Doch die nahende Trennung von Aksel gestaltet sich gar nicht so einfach. ¬†Wieder meldet sich Julies wankelmütiges Wesen - sie ist einfach der hoffnungslos schlimmste Mensch der Welt, oder?
Preis: 7.99 € | Versand*: 3.99 € -
Der hörende Mensch und die Wirklichkeit der Musik (Husemann, Armin J.)
Der hörende Mensch und die Wirklichkeit der Musik , Naturwissenschaftlicher Nachvollzug Wie wird aus Tönen Musik? Armin Husemann stellt in diesem Buch dem Neurozentrismus der üblichen Bewusstseinstheorien eine Interpretation der physiologischen Befunde gegenüber, die Rudolf Steiner erstmals 1917 in seiner Schrift >Von Seelenrätseln , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231103, Produktform: Leinen, Autoren: Husemann, Armin J., Seitenzahl/Blattzahl: 144, Keyword: Musik für Menschen; Naturwissenschaftliche Aspekte der Musik; Neurozentrismus; Rudolf Steiner; Von Seelenrätseln; spirituelle Aspekte der Musik, Fachschema: Allgemeinmedizin~Alter / Lebensführung~Anatomie (des Menschen)~Mensch / Anatomie~Biomechanik~Mechanik / Biomechanik~Gesundheitspsychologie~Psychologie / Gesundheitspsychologie~Hygiene (medizinisch)~Herz / Kardiologie~Kardiologie~Kinesiologie~Heilkunde~Humanmedizin~Medizin~Medizin / Ratgeber (allgemein)~Anthroposophie~Theosophie~Musik, Fachkategorie: Musik, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Allgemeinmedizin/Diagnostik/Therapie, Fachkategorie: Theosophie und Anthroposophie, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Freies Geistesleben GmbH, Verlag: Freies Geistesleben GmbH, Verlag: Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Länge: 226, Breite: 158, Höhe: 20, Gewicht: 552, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Autor: 9783772500657 9783772517037, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote (De Waal, Frans)
Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote , Woher kommt die Moral? Wie hilft sie uns dabei, richtig zu handeln? De Waal beantwortet Fragen rund um Moral und Humanismus mit Blick auf Primaten und andere Tiere, die uns erstaunlich nahestehen: Im gottlosen Universum beobachtet er, wie Menschenaffen gerecht, kooperativ und empathisch handeln. Der weltbekannte Primatenforscher Frans de Waal nimmt uns mit auf eine erfrischende, philosophische Reise, bei der die lange Tradition des Humanismus ebenso zu Wort kommt wie das Sozialverhalten im Tierreich. Er untersucht, welche Konsequenzen seine Forschungen für unser Verständnis von moderner Religion haben. Ganz gleich, welchen Einfluss die Religion auf den Moralkodex des Menschen genommen hat, sie ist nicht die Urheberin unserer Moralität. Der Autor fordert die Leser auf, sich konstruktiv mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen: Welche Rolle spielt die Religion heutzutage in einer gut funktionierenden Gesellschaft? Wo können Gläubige und Nichtgläubige Inspiration für eine gute Lebensführung finden? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Druckaufl. 2021, Erscheinungsjahr: 20190221, Produktform: Leinen, Autoren: De Waal, Frans, Übersetzung: Hornung, Cathrine, Auflage: 21005, Auflage/Ausgabe: 5. Druckaufl. 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 365, Abbildungen: Tafelteil, Keyword: Biologie; Gesellschaft; Humanismus; Moralität; Moralphilosophie; Philosophie; Primatenforschung; Religion; Sozialverhalten; Sozialwissenschaften, Fachschema: Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Moralphilosophie~Philosophie / Moralphilosophie~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat~Religionsphilosophie, Fachkategorie: Soziale und politische Philosophie~Philosophie: Sachbuch, Ratgeber~Religionsphilosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Populäre Darstellungen, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Länge: 142, Breite: 218, Höhe: 32, Gewicht: 524, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783608980455, Alternatives Format EAN: 9783608108224, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Kann der Mensch seine Seele verlieren?
Die Frage, ob der Mensch seine Seele verlieren kann, ist eine philosophische und religiöse Frage, die unterschiedliche Ansichten hat. In einigen religiösen Überzeugungen wird angenommen, dass die Seele unsterblich ist und nicht verloren gehen kann. In anderen philosophischen Ansätzen wird argumentiert, dass die Seele durch bestimmte Handlungen oder Erfahrungen beschädigt oder verloren gehen kann. Letztendlich bleibt es jedoch eine Frage des Glaubens und der individuellen Überzeugungen.
-
Wie nimmt der Mensch seine Umwelt wahr?
Der Mensch nimmt seine Umwelt durch seine Sinne wahr, wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese Sinne ermöglichen es ihm, Informationen aus seiner Umgebung aufzunehmen und zu verarbeiten. Zudem spielt die Erfahrung und das Wissen des Menschen eine Rolle bei der Wahrnehmung seiner Umwelt. Auch Emotionen und persönliche Einstellungen können die Art und Weise beeinflussen, wie der Mensch seine Umgebung wahrnimmt. Letztendlich ist die Wahrnehmung der Umwelt ein individueller Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt.
-
Hat jeder Mensch seine Bestimmung?
Hat jeder Mensch seine Bestimmung? Diese Frage ist seit langem Gegenstand von Diskussionen und Debatten. Einige glauben fest daran, dass jeder Mensch eine vorherbestimmte Rolle oder Aufgabe im Leben hat, die sie erfüllen müssen. Andere hingegen sind der Meinung, dass das Leben zufällig ist und jeder seine eigenen Entscheidungen trifft, die seinen Weg bestimmen. Letztendlich bleibt die Frage nach der Bestimmung eines jeden Menschen wohl eine individuelle und persönliche Überzeugung. Was denkst du darüber?
-
Warum inszeniert der Mensch seine Kindheitstraumata immer wieder?
Menschen inszenieren ihre Kindheitstraumata oft unbewusst, um sie zu verarbeiten und zu überwinden. Indem sie ähnliche Situationen wiederholen, versuchen sie, ihre Ängste und Unsicherheiten zu bewältigen und eine neue, positive Erfahrung zu machen. Dieser Prozess kann Teil des Heilungsprozesses sein und dazu führen, dass die traumatischen Erlebnisse letztendlich verarbeitet werden können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.